

Wir suchen eine Teilzeitkraft für das Gemeindesekretariat von 3 Wochenstunden zum 1. Febraur 2019 für die Kirchengemeinde Schwalmpforte.
Der Gemeindebrief für unsere Gemeinden erscheint vierteljährlichund ist ab jetzt auch online verfügbar.
jeden Sonntag 11.00 Uhr Gottesdienst in Kleinenglis
alle 14 Tage 10.00 Uhr Gottesdienst in Arnsbach
alle 14 Tage 10.00 Uhr Gottesdíenst in Kerstenhausen
Den Gottesdienstplan findet Sie im Gemeindebrief.
Angebote
Kindergottesdienst, Weltgebetstag, Osternacht, Förderkreise für die Kirchen in Arnsbach und Kerstenhausen
Chöre
Posaunenchor Kleinenglis, montags 18:45 – 19:45 Uhr Jungbläser
20:00 Uhr - 21:30 Uhr Bläser, im Lutherheim
Projektchor für Kinder von Januar bis April mit Aufführung eines Kindermusicals
Kreise
Frauenkreis Arnsbach und Seniorenkreis Arnsbach
Frauentreff Kleinenglis und Seniorenkreis Kleinenglis
Theatergruppe Kleinenglis
Kindergottesdienstvorbereitungskreis
Kirchenkreisamt Fritzlar-Homberg
Konto 120018080
BLZ 520 521 54
KSK Schwalm-Eder
Kirchengemeinde Schwalmpforte
Konto 6111050
BLZ 520 626 01
VR Bank Schwalm-Eder
Rechteckchor von 1606, überbaut von einem quadratischen verschieferten Wehrturm mit Spitzhelm und Wichhäuschen. 1883 wurde das alte, sehr beengte Kirchenschiff durch ein neues, großes und sehr hohes Schiff im Stil der Neugotik ersetzt. 1956 wurde eine Zwischendecke im Kirchenschiff eingezogen. 2003 neues Kirchenfenster im Chor mit Darstellung Johannes des Täufers (Johanneskirche). Gotischer Taufstein. Innenrenovierung 2015.
Einfacher Saalbau, östliche Hälfte (Chorraum) unter Verwendung mittelalterlichen Mauerwerks errichtet, westliche Hälfte (Schiff mit Emporen und Westturm) 1742 angebaut. Kanzel in der Mitte der Ostwand hinter dem Altar (seit 1864).
Vereinzelte Reste barocker Bemalungen im Bereich um die Fenster. Innenrenovierung 2014.
Vollständig erhaltene mittelalterliche Wehrkirche, bedeutende spätgotische Wandmalereien im kompletten Innenraum. Gotischer Chorturm (14. Jh.), um 1500 Schiff zu drei Jochen mit Kreuzrippengewölbe auf Konsolen angebaut.
Malereien in Secco-Technik: Chor u.a. großer Erzengel Michael mit Seelenwaage (daher: Michaelskirche, der Engel gibt dem Ort den Namen!); Schiff u.a. Szenen aus Jesu Leben, Heiligenbilder. Denkmalorgel von Joseph Oestreich, Baujahr 1832. Neue Kirchenfenster (Chor: Ostermorgen, Schiff: Bergpredigt).