
Zum Kirchspiel Harle gehören die drei Kirchengemeinden Harle, Rhünda und Hesserode/ Helmshausen.
(1.Vorsitzende)
1.Vorsitzende
1.Vorsitzende
Harle
Wöchentlich sonntags um 09:30 Uhr.
Im Winter: Vorletzter und letzter Sonntag im Monat als Abendgottesdienste um 19:00 Uhr.
Rhünda
Vierzehntäglich sonntags um 10:30 Uhr im Wechsel mit Hesserode
Im Winter: Vorletzter bzw. letzter Sonntag im Monat als Abendgottesdienst um 18:00 Uhr.
Hesserode
Vierzehntäglich sonntags um 10:45 Uhr im Wechsel mit Rhünda
Im Winter: Vorletzter bzw. letzter Sonntag im Monat als Abendgottesdienst um 17:45 Uhr.
Bitte beachte Sie auch den aktuellen Gottesdienstplan!
Jeden Dienstag (außer in den Ferien
Gruppe 1
von 15:45-17:00 Uhr im Gemeinderaum, Pfarrhaus Harle
Gruppe 2
von 17:00-18:15 Uhr im Gemeinderaum, Pfarrhaus Harle
Harle
Am letzten Sonntag im Monat um 10:30 Uhr (außer in den Ferien) in der Bonifatius-Kirche.
Kontakt:
Nadine Roßbach
Tel.: 05683-9220309
Rhünda
Nach Absprache (außer in den Ferien) um 10:30 Uhr in der Markus-Kirche.
Kontakt:
Simone Oschmann
Tel.: 05662-4781
Angebote für Kinder und Jugendliche
Kinderbibeltag und Kindermusical von 5-14 Jahren
Workshops finden in den Herbstferien statt.
Termine nach Absprache
Kontakt
Nadine Roßbach
Tel.: 05683-9220309
Angebote Erwachsene
Bibellese und Gebet
Einmal monatlich am Mittwoch um 18:00 Uhr im Gemeinderaum, Pfarrhaus Harle.
Termine nach Absprache
Kontakt
Pfrin. Iris Nebe-Wenderoth
Tel.: 05683-7425
Wer unsere Kirchengemeinden finanziell unterstützen möchte, kann dies gerne mit einer Spende tun. Bitte geben Sie bei Verwendungszweck immer den Namen der jeweiligen Kirchengemeinde an, für die Sie spenden wollen. Vielen herzlichen Dank!
Kirchenkreisamt Fritzlar-Homberg
EKK Kassel; BLZ 520 604 10
Kto.- Nr.: 2 100 100
Verwendungszweck: Bitte Namen der Kirchengemeinde angeben!
oder
Kirchenkreisamt Fritzlar-Homberg
Kreissparkasse Schwalm-Eder; BLZ 520 521 54
Kto.- Nr.: 81016776
Verwendungszweck: Bitte Namen der Kirchengemeinde angeben!
Die Bonifatius-Kirche befindet sich auf einem Basaltfelsen, der schon den Chatten als Heiligtum diente. Der 40 Meter hohe Turm der Wehrkirche wurde zwischen 1375 und 1388 errichtet. Die Grundsteinlegung für das Kirchenschiff war am 5. Juni 1492, dem Bonifatius-Tag, dem sie auch gewidmet ist. Allerdings gibt es archäologische Hinweise auf eine Vorgängerkirche. Bei der Renovierung wurden zwei über 2000 Jahre alte Artefakte gefunden. Die Kirchenfenster wurden von dem Marburger Künstler Jakobus Klonk angefertigt und setzen sich thematisch unter anderem mit der Dreieinigkeit und der Schöpfung auseinander.
Im Jahre 1356 stiftete Eckhard von Felsberg in Rhünda eine Kapelle. Die Markuskirche ist ein mittelalterlicher Bau mit Chorraum aus dem Entstehungsjahr. Im Jahre 1695 wurde der heutige Fachwerkturm errichtet. Das Altarbild stammt aus dem 19. Jahrhundert und stellt die Verklärung Jesu nach dem Markusevangelium dar. Im Zuge der Kirchensanierung wurden die Emporenfelder und die Kanzelfelder mit biblischen Geschichten aus dem Markusevangelium künstlerisch gestaltet.
Der gotische Chorraum stammt aus dem Jahre 1254, während das jetzige Kirchenschiff mit dem Turm im Jahre 1879 gebaut wurde. Im Chorraum ist ein Schlusskapitell ein Doppelkopf, der in unserer Region einmalig ist. Im Zuge der Kirchenrenovierung hat der Marburger Künstler Jakobus Klonk die vier Kirchenfenster mit den vier Erzengeln Michael, Gabriel, Raphael und Uriel gestaltet.