Veranstaltungskalender
Gottesdienste im Kirchenkreis
Ab sofort können Sie an dieser Stelle jede Woche neu ab Freitag-Nachmittag alle aktuellen Gottesdienste im Kirchenkreis abrufen:
Hier klicken
Treten Sie ein...
Informationen zum (Wieder)Eintritt in die Evangelische Kirche finden sie hier:
einfach klicken
Gensungen

"Schon im 8 Jahrhundert ist das Kirchspiel Gensungen von Fritzlar aus gegründet und ist eines der ältesten in Hessen."
So beginnt die Chronik von Pfarrer Heussner aus dem Jahr 1911. Bis ins 15. Jahrhundert war Gensungen der Sitz eines Dekanates, dem 26 Kirchen unterstanden.
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Gensungen gehört heute zum evangelischen Gesamtverband Heiligenberg, zusammen mit den Kirchengemeinden Beuern, Heßlar und Melgershausen. Zur Zeit hat sie rund 1850 Gemeindeglieder.
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag 9.15 Uhr – 11.15 Uhr und nach Vereinbarung.
Gottesdienste
Wöchentliche Gottesdienste finden im Wechsel statt:
sonntags 10.30 Uhr oder samstags 17.30 Uhr.
Gemeinsame Gottesdienste
Gemeinsame Gottesdienste mit umliegenden Gemeinde zu Himmelfahrt und am Reforamtionstag und am Weltgebetstag.
Konfirmandenunterricht am Dienstag
Gruppe Pfarramt 1
Pfarrer Hochschorner
15 bis 16 Uhr
Gruppe Pfarramt 2
Pfarrerin Petig
16.15 bis 17.15 Uhr
Angebote für Kinder und Jugendliche
Evangelisches Jugendzentrum von Felsberg und Gensungen.
Kontakt
Diakonin
Anette Schindehütte-Lange
Schulstr. 7
34587 Felsberg
Telefon: 05662/1508
team@ev-juz.de
www. ev-juz.de
Frauenkreis
14 tägig jeweils am Montag um 14.30 Uhr
Kirchenkreisamt Homberg
Ev. Kreditgenossenschaft EKK
Kto.: 2100100
BLZ.: 520 604 10
Stichwort: Kirchengemeinde Gensungen
Die auf einer Anhöhe stehende Kirche in Gensungen mit den sie umgebenden Schutzmauern und Kirchhofseingang verweisen noch heute darauf, dass die Kirche im Mittelalter als einstige Wehrkirche gebaut war, wohl infolge der Kämpfe der Erzbischöfe von Mainz und der Landgrafen von Thüringen um die nahe gelegene Burg auf dem Heiligenberg.
Der jetzige Turm wurde vermutlich um das Jahr 1501 gebaut. Die älteste Glocke bezeugt dieses Datum.
Das heutige Kirchenschiff wurde nach Abriss des alten 1824 errichtet. Innen stellt es einen klassizistischen Saalbau mit dreiseitigen Emporen dar.
Ein bedeutendes Glasfenster, wohl aus dem Vorgängerbau, zeigt über dem Kircheneingang eine Petrusfigur mit Schlüssel.